DEMAR M und CAMO

für Organisationen zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit

Erfahren Sie hier die wichtigsten Aspekte rund um DEMAR M und DEMAR CAMO.

Was ist eine Organisation zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit nach DEMAR M und DEMAR CAMO?

Die Genehmigung als CAMO nach DEMAR M und DEMAR CAMO bildet neben der Entwicklung, der Herstellung, der Instandhaltung, sowie der Ausbildung eine der fünf militärischen Betriebsgenehmigungen unter dem Standardverfahren DEMAR. Erteilt wir diese durch das Luftfahrtamt der Bundeswehr (LufABw).

Die Abkürzung CAMO steht für Continuing Airworthiness Management Organisation, also für die Organisation zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit. Die CAMO ist dafür verantwortlich, dass ein Flugzeug ständig lufttüchtig bleibt – also sicher, technisch einwandfrei und im Einklang mit den regulativen Vorschriften betrieben wird.

Dabei kümmert sich die CAMO nicht um die Wartung von Luftfahrzeugen und Komponenten selbst, sondern organisiert, überwacht und dokumentiert alles rund um die Lufttüchtigkeit. Zur Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen beauftragt die CAMO genehmigte Instandhaltungsbetriebe nach DEMAR 145.

Die regulativen Grundlagen hierzu bilden die DEMAR M, sowie die DEMAR CAMO. Dabei regelt die DEMAR M die technischen Vorgaben, z.B. Festlegung von Instandhaltungsstandards in der Durchführung und der Dokumentation, bei der Bauteil-Klassifizierung, sowie die entsprechende Freigabe (CRS). Die DEMAR CAMO legt darüber hinaus die Anforderungen an die Organisation und deren Genehmigungsvoraussetzungen fest. Zusätzlich schreibt die DEMAR CAMO nun die Einführung eines SMS verbindlich vor!

Typische Aufgaben einer CAMO umfassen:

  • Erstellen und Pflegen des Wartungsprogramms
  • Planung von Instandhaltungsmaßnahmen
  • Nachverfolgung von ADs (Airworthiness Directives) und SBs (Service Bulletins)
  • Kontrolle der Lebensdauer von Komponenten (z. B. Triebwerk, Propeller)
  • Freigabe zur Wiederinbetriebnahme (ARC-Ausstellung, siehe unten)
  • Verwaltung von technischen Aufzeichnungen und Logbüchern
  • Koordination mit Wartungsbetrieben (DEMAR 145)

Eine der wesentlichen Aufgaben einer CAMO ist die Ausstellung oder Verlängerung des ARC (Airworthiness Review Certificate). Hierbei handelt es sich quasi um den „TÜV-Nachweis“ für ein Flugzeug – ein Dokument, das bestätigt, dass das Flugzeug weiterhin lufttüchtig ist. Ohne ein gültiges ARC darf ein Flugzeug in Europa nicht fliegen.

Die wichtigsten Dokumente auf einen Blick:

DEMAR M: Vorschrift und AMC/GM

Die DEMAR M regelt die militärische Zulassung von Instandhaltungsbetrieben.

DEMAR CAMO: Vorschrift und AMC/GM
DEMAR 145: Vorschriften und AMC/GM

Wo liegen die Herausforderungen?

Ein militärischer Flugbetrieb unter DEMAR ist ohne eine CAMO nicht möglich. Auf der Grundlage der operativen Anforderungen der Betreibenden Organisationen von Heer, Luftwaffe und Marine, plant und koordiniert die CAMO die Wartung und Instandhaltung von Luftfahrzeugen und Komponenten. Hierfür stützt sie sich auf eine Vielzahl militärischer und industrieller DEMAR 145 Betriebe ab, die über eine gültige Genehmigung durch LufABw verfügen müssen. Zudem stellt die CAMO die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit, also den Fortbestand der Verkehrszulassung für die ihr zugeordneten Luftfahrzeuge sicher.

Der Aufbau und Betrieb einer militärischen CAMO ist komplex und erfordert die Organisation von bestehenden und neuen Rollen und Aufgaben innerhalb der Bundeswehr. So bedarf es beispielsweise einer effizienten und effektiven Verzahnung von CAMO- und Beschaffungsprozessen, um eine möglichst große Vielzahl unterschiedlicher DEMAR 145-Betriebe erfolgreich und möglichst standardisiert in die Leistungserbringung für die CAMO einbinden zu können.

Alle Dokumente auf einen Blick

Finden Sie in unserer Dokumentdatenbank alle wichtigen Dokumente zur DEMAR, sowie Best Practices aus der zivilen Luftfahrt.

Dokumentdatenbank

Voraussetzungen für die Genehmigung DEMAR M und DEMAR CAMO

Wie auch bei den DEMAR Betriebsgenehmigungen für die Entwicklung, Herstellung, Instandhaltung und Ausbildung, gelten für die CAMO ähnlich Genehmigungsanforderungen. Diese ergeben sich sowohl aus der DEMAR M, wie auch aus der DEMAR CAMO.

Eine wesentliche Neuerung ist hierbei die Anforderung an den Aufbau und die Unterhaltung eines geeigneten Managementsystems für die CAMO. Dies muss in Größe und Komplexität im Verhältnis zu den Aufgaben und dem personellen Umfang der CAMO stehen und erstmals in der DEMAR, auch ein Safety Management System umfassen.

Die Genehmigung einer industriellen CAMO setzt wie die anderen DEMAR Genehmigungen, das Vorhandensein einer bestehenden Vertragsbeziehung , oder die Erklärung des dienstlichen Interesses durch die Bundeswehr voraus.

Anforderungen an einen Instandhaltungsbetrieb nach DEMAR M und DEMAR CAMO

Grundlage für den Erhalt und die Aufrechterhaltung eines Instandhaltungsbetriebs nach DEMAR M und DEMAR CAMO ist die Erfüllung der dort genannten Genehmigungsvoraussetzungen.

Demnach muss der Instandhaltungsbetrieb:

DEMAR M und DEMAR CAMO hierarchie 1

Es muss mindestens ein Accoutable Manager benannt sein, der gegenüber dem LufABw für die CAMO gesamtverantwortlich ist. Zudem müssen weitere leitende Personen benannt sein, hierzu zählen neben dem Compliance Monitoring Manager (früher Qualitätsmanager), auch der Verantwortliche für die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit (AdL), sowie weitere Rollenträger.

DEMAR M und DEMAR CAMO infrastructure

Zur Erfüllung ihres Auftrages muss die CAMO verschiedene Zusammenarbeitsvereinbarung (ZAV) schließen. Nach „oben“ wird in ZAVs festgelegt, welche Anforderungen durch die Betreibenden Organisationen von Heer, Luftwaffe und Marine an die CAMO gestellt werden. Nach „unten“ regeln ZAVs die Liefer- und Leistungsverpflichtungen zwischen den beauftragten DEMAR 145 Betriebe und der CAMO .

DEMAR M und DEMAR CAMO team
Ausreichend sachkundiges und qualifiziertes Personal vorhalten. Dies spielt insbesondere bei den Personen eine Rolle, die Entscheidungen über die Lufttüchtigkeit treffen.

Alle wichtigen Begriffe rund um die militärische Luftfahrt

in unserem Glossar!
DEMAR M und DEMAR CAMO lightbulb 1

Literatur

Kennen Sie schon unsere Bücher?

Buch Einführung in die DEMAR

Einführung in die DEMAR

von Martin Hinsch, Andreas Klarner und Caroline Berlinger

Buch Guideline for EN 9100:2018

Guideline for EN 9100:2018

von Martin Hinsch

Buch Human Factors in der Industrie

Human Factors in der Industrie

von Martin Hinsch und Jens Olthoff